Prävention

Aufgaben der Prävention:
  • Frühzeitiges Erkennen und Entgegenwirken von Schwierigkeiten in den Entwicklungsbereichen Sprache, Denken, Wahrnehmung, Bewegung sowie emotionale und soziale Identität
  • Kooperation zwischen Lehrkräften des Förderzentrums, den Kindertagesstätten und der Grundschule, um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen
Unterstützung durch:
  • Erkennen von Entwicklungs- und Lernproblemen
  • Frühzeitiges Einleiten von Therapie- und Fördermaßnahmen in den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung sowie emotionale und soziale Entwicklung
  • Beratung aller an der Entwicklung des Kindes beteiligten Personen, z.B. Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräfte, Schulbegleitung…
  • Empfehlung außerschulischer Fachkräfte und Einrichtungen
  • Vernetzung mit anderen Institutionen, z.B. Begleitung des Übergangs von der KiTa in die Grundschule
Sonderpädagogische Schwerpunkte in den Kindertagesstätten:
  • Beratung der Erzieherinnen in den einzelnen Gruppen
  • Beobachtung/ Diagnostik der Kinder in den einzelnen Gruppen
  • Einzeldiagnostik mit eingehender Beratung der Eltern
  • Einleiten spezieller Förder- und Therapiemaßnahmen
Sonderpädagogische Schwerpunkte in den Grundschulen:
  • Mitwirkung beim Einschulungsverfahren
  • Beratung der Lehrkräfte
  • Beratung der Eltern
  • Kooperation mit allen an der Entwicklung des Kindes beteiligten Personen
  • Individuelle Lernprozessbegleitung sowie Förderdiagnostik
  • Mitwirken bei individuellen Lernplänen
  • Förderung basaler Fähigkeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik